Ideenbox - Design Thinking für Kinder und Jugendliche
Wir von Superloop Innovation wollen die junge Generation dabei unterstützen, ihre Zukunft und die Herausforderungen dieser Welt mit Kreativität anzupacken. Für mehr Innovation im Klassenzimmer haben wir eigens die IDEENBOX, ein Design Thinking Hilfsmittel für Kinder und Jugendliche im Schulalltag oder im familiären Kontext, entwickelt.
Future Skills bei Kindern und Jugendlichen entwickeln helfen
Die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen braucht Menschen, die fähig sind, eigenverantwortlich und in Teams, kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln. Diese Kompetenzen werden gemeinhin unter dem Begriff «Future Skills» oder «21st-Century Skills» zusammengefasst.
Future Skills / 21st-Century-Skills umfassen:
- Kreativität: Aufgaben auf neue, unvorhergesehene Weise bewältigen
- Selbstwirksamkeit: Überzeugung, erfolgreich Herausforderungen bewältigen zu können
- Selbstmanagement: Sich selbst führen und eigenverantwortlich entscheiden
- Eigeninitiative: Aktiv und selbstständig an Aufgaben herangehen
- Autonomie: Selbständig Entscheidungen fällen
- Motivation zur Leistung: Wunsch nach Leistung, hohen Standards und Kompetenz
- Reflektion: Erfahrungen kritisch analysieren und daraus für die Zukunft lernen
- Lernkompetenz: Autonomes Lernen; Anpassung / Entwicklung durch Lernen
- Kooperation: Soziale und interkulturelle Kooperation, Zusammenarbeit in Teams
- Kommunikation: Dialog führen, Konsens finden, Kritik üben
- Agilität: Offenheit für Veränderung; Umgang mit unklaren, sich änderndem Kontext
- Umgang mit Unsicherheiten
- Sinnhaftigkeit: Sich mit Werten für Leben & Arbeit identifizieren und Sinn darin erkennen
- Zukunftsorientierung & Desigkompetenz: Weiterentwicklung der eigenen Kompetenz, des „Unternehmens“ und der eigenen Rolle im Unternehmen
- Digitale Kompetenz: Fähigkeit, digitale Technologien aktiv zum lernen, arbeiten und Kollaborieren nutzen
Der Lehrplan 21 gibt neu die Rahmenbedingungen für die Entwicklungen dieser Kompetenzen – genannt problemorientiertes Lernen – vor. Neu sind nicht mehr Lernziele sondern zu erlernende Kompetenzen formuliert. Diese wurde angelehnt an die von der OECD und UNESCO geforderten 21st-Century-Skills entwickelt.
Jedoch fehlen den Lehrpersonen oft die konkreten, praxisorientierten Hilfsmittel, um die Entwicklung dieser Kompetenzen einfach und mit wenig Aufwand im Alltag zu unterstützen. Lehrmittel, die diese Kompetenzen fördern, sind zwar teilweise vorhanden, jedoch wird fächerübergreifendes und projektbasiertes Lernen zu wenig im Unterricht angewendet, da teilweise Lehrpersonen das Wissen und einfache Tools fehlen.
Dafür wollen wir von Superloop Innovation Hilfe bieten und haben mit der IDEENBOX ein gratis Werkzeug für den Schulalltag entwickelt.
Design Thinking – eine Kreativmethode für den Schulalltag
Bei Superloop Innovation ist es unser täglicher Job, kreative Ideen für Herausforderungen und Problemstellungen von Unternehmen und öffentlichen Organisationen zu entwickeln. Die dabei verwendete «Design Thinking» Methode hat zum Ziel, Lösungen in Rekordzeit mit höchster Zielgruppenorientierung und geringem Aufwand zu entwickeln. Also im Prinzip das beste Hilfsmittel für Kinder und Jugendliche, die täglich mit grösseren und kleineren Herausforderungen konfrontiert sind, sei dies in Projektwochen oder Alltagsthemen.
Mit der IDEENBOX wollen wir Kindern und Jugendlichen die Design Thinking Methode zugänglich machen und in ein altersgerechtes, greifbares und systematisches Hilfsmittel übersetzen. Lehrpersonen und Eltern können die Kinder und Jugendlichen in der Anfangsphase unterstützen, die Ideenbox zu entwickeln und zu nutzen, bis sie den Drei-Schritte-Prozess der Problemlösung und Ideenentwicklung irgendwann verinnerlicht haben.
Übrigens kannst du den Begriff «Design Thinking» ganz einfach durch «kreatives Problemlösen» ersetzen. Es ist dasselbe.
Die IDEENBOX– der Kreativrahmen
Das Herzstück der IDEENBOX bildet die «Problem-Lösung-Vorlage», die wir im Folgenden erläutern. Im Grunde genommen ist das kreative Lösen von Herausforderungen und Projekten auch ohne die Box und nur basierend auf der Vorlage möglich. Doch die haptische Box, die die Kinder und Jugendlichen selbst gestalten und mit Hilfsmitteln anreichern, unterstützt den Kreativprozess. Fühle dich frei, wie du damit umgehst.
Die Neurowissenschaften und die (Entwicklungs-)psychologie lehren uns, dass wirksames Lernen unter folgenden Rahmenbedingungen stattfindet:
- Herausforderung: Eine Aufgabe lösen, an der man wachsen kann.
- Beziehung: Eine Aufgabe in bereichernder Kooperation lösen.
- Kreativität: Den Prozess in kreativer Freiheit gestalten dürfen.
Die Arbeit an und mit der IDEENBOX integriert alle diese Faktoren.
Die IDEENBOX– der Ablauf
Im Folgenden erläutern wir dir das Vorgehen, wie Kinder und Jugendliche angeleitet oder selbstständig die IDEENBOX entwickeln und anwenden können.
Schritt 1: IDEENBOX basteln und mit Hilfsmittel anreichern
- Mit Absicht haben wir kein vorgefertigtes Format gewählt. Nimm einfach, was gerade zur Verfügung steht und bastle damit die Box, zum Beispiel aus einem Schuhkarton. Verziere und «individualisiere» die Box nach Gutdünken. Das regt schon mal die Kreativität an.
- Reichere die Box mit Hilfsmitteln an, die später im Problemlösungsprozess genutzt werden können. Zum Beispiel Playmobil, Lieblingsfiguren, kleine Tiere, Stifte… Was auch immer, Hauptsache es macht den Kindern Freude und den Lösungsprozess greifbar.
- Diese Utensilien können die Kinder auch untereinander tauschen, was zusätzlich das Teamwork unterstützt.
- Die IDEENBOX kann zum Beispiel in einem Gestell im Klassenzimmer deponiert und immer wieder zur kreativen Problemlösung hervorgeholt werden.
Nun hat jede/r seine persönliche IDEENBOX. Ihr seid jetzt bestens gerüstet, um jegliche Form von Herausforderung und Fragestellung anzugehen.
Schritt 2: Problem lösen oder Idee entwickeln mithilfe der Vorlage
- Zeichne gemäss der untenstehenden Vorlage die drei Felder für «Problem, Ideen, Ausprobieren» auf ein A3 Papier. Vergiss auch die Pfeile nicht zwischen den Boxen.
- Schreib im Titelbereich, worum es beim Projekt oder der Fragestellung geht.
- Führe die Kinder und Jugendlichen mithilfe der Erklärungsvorlage (Vorlage) durch den Drei-Schritte-Prozess durch. Es gibt zwei Start-Punkte:
- Fall 1: Es gibt ein Problem, etwas nervt: Starte bei „Aha“
- Fall 2: Das Kind, der Jugendliche hat keine Idee: Starte bei „Lösung“
- Die Schritte sollten gemäss der untenstehenden Vorlage selbsterklärend sein. Es sei nur erwähnt: Vergiss niemals die Kinder und Jugendliche zu motivieren, ihre Ideen in der Realität zu testen, ob sie funktionieren.
- Bei Bedarf kannst du die Erklärungsvorlage verteilen, sodass die Kinder und Jugendlichen diese bei zukünftigen Herausforderungen selbst nutzen können. Die Vorlage findest du unten als Download.
Vorlage:
⇒ Download Ideenbox-Vorlage ⇐
Schritt 3: Prozess mit den Kindern und Jugendlichen reflektieren
Und natürlich wollen wir nach jedem Durchlauf das Gelernte mit den Kindern und Jugendlichen kurz reflektieren, damit wir mit jeder Runde besser und noch kreativer werden.
Anwendungsbeispiele
Die kreative Problemlösungsmethode «Design Thinking» lösst sich auf jede Form von Fragestellung anwenden, bei der Menschen involviert sind und es nicht DIE EINE Lösung sondern menschenzentrierte Lösungen gibt und Kreativität gefragt ist. Hier einige grosse und kleine Beispiele zur Inspiration:
- (Mehrwöchige) Projekte, Projektwochen
- Klassenlager: Themenwahl, Aktivitätenwahl
- Berufswahl, Zukunftsszenarien für Berufseinstieg
- Klassenzimmer-, Pausenplatzgestaltung
- Jegliche Form von Partizipation der Schülerinnen und Schüler
- Konflikte (Wer hat welches Problem, wie könnte man das lösen und testen)
- Für Familien: Kreative Planung der Familienferien, Familienaktivitäten, Familienkonflikte…
⇒ Download Ideenbox-Vorlage ⇐
Mehr Inspiration und Unterstützung?
- Melde dich einfach bei uns via Email.
- Hintergrund Infos findest du auch im Artikel Innovation im Klassenzimmer.
- Weitere Anleitungen von „School House“: Vorlage Primarstufe, Vorlage Sekundarstufe, Anleitung
Viel Spass!
Dino Beerli | Design Thinker | Gründer Superloop Innovation